Lutz Koch
Ausstellungen
Informationen
zur Martfeld-Kapelle in Schwelm und zur Ausstellung von Fossilien der Sammlung
Zimmermann aus dem mitteldevonischen Massenkalk ("Schwelm-Kalk"):
ACHTUNG
Diese Aussstellung gab es
19 Jahre in der Martfeld-Kapelle.
Sie dokumentierte mit
besonders gut erhaltenen Fossilien aus dem mitteldevonischen Massenkalk die
älteste
Geschichte Schwelms.
Im Oktober 2017 ließ der
Besitzer der Kapelle, der "Verschönerungsverein Schwelm e. V.",
die
Ausstellung entfernen.
Hier
der ursprüngliche Text:
Die
in der Kapelle ausgestellten Fossilien stammen aus dem mitteldevonischen
Massenkalk ("Schwelm-Kalk") und wurden
Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Schwelmer Lehrer Ernst Zimmermann
größtenteils auf Abraumhalden des ehemaligen Schwelmer
Erzbergbaus, den "Roten Bergen", gesammelt.
Nach
dem Tode Ernst Zimmermanns (1923) wurde seine Fossilien-Sammlung
vom Verein für Heimatkunde Schwelm übernommen und später im Stallgebäude
von Haus Martfeld unter sehr ungünstigen Bedingungen aufbewahrt.
Lutz Koch hat die bedeutende Sammlung nach fast 80 Jahren
wieder „ausgegraben“ und somit vor dem Verfall bewahrt. Zudem hat er
mit finanzieller Unterstützung der Wilhelm-Erfurt-Stiftung die
Ausstellung in der Martfelder Kapelle aufgebaut und die Präsentation der
erläuternden Fotos und Zeichnungen vorbereitet.

Martfelder Kapelle. - Foto: L. Koch.
Informationen
zur Kapelle im Internet:
http://www.nrw-stiftung.de/projekte/projekt.php?pid=349
Strothia
schwelmensis (Kayser,
1889),
genannt nach dem Steiger Stroth, der die Schnecke im Jahre 1886
auf der Zeche Schwelm fand und zur Bearbeitung
an der Universität Marburg hinterlegte.
Dort wurde sie von
Emanuel
Kayser
als neue Art
Turbo schwelmensis beschrieben.
mehr ... |

|

|
Weitere Informationen:
Allg. Informationen zum Schwelmer Kalk:
http://www.l-koch.de/texte/text_mkalk.html
Koch,
Lutz
(2009):
Als Schwelm in den Tropen lag. Eine Reise ins Korallen-Stromatoporen-Riff
der Mitteldevon-Zeit. –
Journal für Schwelm, 84: 85-87, 5 Abb.; Schwelm.
Bearbeitung
der fossilen Schnecken: http://www.l-koch.de/gastro.htm
Doris Heidelberger
& Lutz Koch (2004): Bericht
über die Neubearbeitung der Gastropoden aus der Schwelmer Sammlung
Zimmermann (Massenkalk, Givetium). –
Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue
Folge, 53: 29-40, Abb. 1-4, Taf.
1-3; Schwelm.
HeidelbergerKoch_BHS53_2004_Gastropoden.pdf
Literaturhinweise zu Schwelmer Fossilien: http://www.l-koch.de/buecher.htm#Kalk
Über Ernst Zimmermann, den Sammler Schwelmer Massenkalk-Fossilien:
Koch, Lutz (2004): Ernst Zimmermann, Vater und Sohn - Geologen aus
Passion und Profession. – Beiträge
zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue Folge, 53:
41-46, Abb. 1-4; Schwelm. Koch_BHS53_2004_Ernst_Zimmermann.pdf

11. bis 28. Januar 2010
in der Stadtsparkasse Schwelm
Foto-Ausstellung
Tiere in Aktion
Es werden spezielle Fotos wild lebender Tiere unter
verschiedenen Themenbereichen vorgestellt.
Sämtliche Bilder wurden in freier Natur von Lutz
Koch und Karl
Sandmann aufgenommen.
Die Ausstellung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung
des
Vereins für Heimatkunde Schwelm e. V.
und des
NABU
Ennepe-Ruhr-Kreis e. V.
-->
Plakat
|
 |
|