Publikationen von Lutz
Koch
seit 1980
siehe auch bei ResearchGate:
http://www.researchgate.net/profile/Lutz_Koch2/contributions
1980
Koch, L.
(1980): Farnsamer und Goniatiten. Karbonfossilien aus Vorhalle.
Heimatbuch Hagen+Mark, Hagener Heimatkalender, 22: 228-234, 6 Abb.;
Hagen.
1981
Koch, L.
(1981): Die Brandenberg-Schichten im Volmetal. Mitteldevonische
Pflanzenfossilien aus Ambrock.
Heimatbuch Hagen+Mark, Hagener
Heimatkalender, 23: 53-59, 6 Abb.; Hagen.
1982
Brauckmann,
C. & Koch, L. (1982): Neue
Insekten
aus den Vorhalle-Schichten (oberes Namurium B) von Hagen-Vorhalle.
Dortmunder Beiträge zur Landeskunde, naturwissenschaftliche Mitteilungen,
16: 15-26, Abb. 1-6; Dortmund.
-->
1983
Brauckmann,
C. & Koch, L. (1983): Eine weitere neue Insektenart aus den
Vorhalle-Schichten (Ober-Karbon, oberes Namurium B) von Hagen-Vorhalle.
Dortmunder Beiträge zur Landeskunde, naturwissenschaftliche Mitteilungen,
17: 3-8, Abb. 1-4; Dortmund.
-->
Koch, L.
(1983): Am Ort gewachsen oder eingeschwemmt? Mitteldevonische
Pflanzenfossilien aus dem Volmetal.
Mineralienmagazin, 7(3): 108-113, 8
Abb.; Stuttgart.
Brauckmann,
C. & Koch, L. (1983): Prothelyphonus
naufragus n. sp., ein neuer Geißelskorpion [Arachnida: Thelyphonida:
Thelyphonidae] aus dem Namurium (unteres Ober-Karbon) von
West-Deutschland.
Entomologia generalis, 9(1/2): 63-73, Abb.
1-10, Tab. 1; Stuttgart.
-->
Brauckmann,
C. & Koch, L. (1983): Wirbeltier-Reste aus dem flözleeren Ober-Karbon
des Hagener Raumes.
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen, 44(10):
234-237, Abb. 1; Hohenlimburg.
1984
Koch, L.
(1984): Fossile Fauna und Flora im Volmetal.
in: Hagener Heimatbund
(Hrsg.): Hagen einst und jetzt, 10: 12-16, 7 Abb.; Hagen.
Koch,
L. (1984): Aus Devon, Karbon und Kreide: Die fossile Welt des
nordwestlichen Sauerlandes.
159 S., 151 Abb., 4 Farb-Taf.; Hagen (v. d.
Linnepe / Lesezeichen Verlag).
1985
Brauckmann,
C. & Koch, L. & Kemper, M. (1985): Spinnentiere
(Arachnida) und Insekten aus den Vorhalle-Schichten (Namurium B,
Ober-Karbon) von Hagen-Vorhalle (West-Deutschland).
Geologie und Paläontologie
in Westfalen, 3: 1-132, Abb. 1-57, Taf. 1-23; Münster.
-->
Brauckmann,
C. & Koch, L. (1985): Spinnentiere und Insekten aus dem Oberkarbon
Westfalens.
in: Linke, W.: Westfalen im Bild, eine Bildmediensammlung
zur westfälischen Landeskunde. Reihe: Paläontologie in Westfalen, 1:
1-36, 14 Abb., 12 Dias; Münster.
Koch,
L. (1985): Møns Klint und Stevns Klint. Gesteine und Fossilien.
Fossilien, 2(2): 66-70 u. 75-81; 21 Abb.; Korb.
-->
1986
Koch, L.
(1986): Massenkalkfossilien aus dem westfälischen Devon.
in: Linke,
W.: Westfalen im Bild, eine Bildmediensammlung zur westfälischen
Landeskunde. Reihe: Paläontologie in Westfalen, 2: 1-34, 14 Abb.,
12 Dias; Münster.
Koch,
L. (1986): Die Moler-Formation des Limfjords.
Fossilien, 3(2):
65-72, 13 Abb.; Korb.
-->
1987
Brauckmann,
C. & Koch, L. (1987): Trilobiten aus dem Sauerland. -- in: Linke, W.:
Westfalen im Bild, eine Bildmediensammlung zur westfälischen Landeskunde.
Reihe: Paläontologie in Westfalen, 4: 1-44, 25 Abb., 12 Dias; Münster.
Koch,
L. (1987): Bornholm - Sedimente und Fossilien, Teil 1: Das Paläozoikum.
-- Fossilien, 4(2): 63-74, 13 Abb.; Korb.
Koch,
L. (1987): Bornholm - Sedimente und Fossilien, Teil 2: Das Mesozoikum. --
Fossilien, 4(3): 119-131, 14 Abb.; Korb.
-->
Bornholm Teil 1+2
Koch, L.
(1987): Fossilien der Nehden-Stufe des Sauerlandes und des Bergischen
Landes, Teil 1.
Fossilien, 4(6): 269-273, 7 Abb.; Korb.
1988
Koch, L.
(1988): Fossilien der Nehden-Stufe des Sauerlandes und des Bergischen
Landes, Teil 2.
Fossilien, 5(1): 29-33, 6 Abb.; Korb.
Koch, L.
(1988): Die Ziegeleigruben im flözleeren Namur des Ruhrkarbon.
in: Weidert, W.K. (Hrsg.): Klassische Fundstellen der Paläontologie, 1:
33-44 u.
194-195, 18 Abb.; Korb (Goldschneck-Verlag).
-->
Koch,
L. & Keupers, A. (1988): Die älteste derzeit bekannte Beschreibung
der Kluterthöhle.
Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue
Folge, 38: 40-45, Abb. 1-2; Schwelm.
1989
Koch, L.
(1989): Devonische Riffkalke und ihre Fossilien.
in: Kolbe, W. (Hrsg.):
Natur beobachten und kennenlernen im Bergischen Land, 5,
Erdgeschichte - Fossilien, Gesteine, Mineralien: 41-50, Abb. 1-9, 1
Farb-Taf.; Wuppertal.
Koch, L.
(1989): Karbonfossilien aus bergischen Ziegeleigruben.
in: Kolbe, W.
(Hrsg.): Natur beobachten und kennenlernen im Bergischen Land, 5;
Erdgeschichte--Fossilien, Gesteine, Mineralien: 36-40, Abb. 1-3, 1
Farb-Taf.; Wuppertal.
Koch, L.
(1989): Die Ziegeleigrube Vorhalle. Kann eine bedeutende Fossilfundstelle
noch gerettet werden? -- Veröffentlichung der Naturwissenschaftlichen
Vereinigung Hagen, 6: 56-67, 5 Abb.; Hagen.
1990
Koch, L. & Lemke,
U. & Brauckmann, C. (1990): Vom Ordovizium bis zum Devon: Die fossile Welt des
Ebbe-Gebirges. 198 S., Abb. 1-88, Taf. 1-26, Farb-Taf. 1-8; Hagen
(v.d.Linnepe).
Koch, L. (1990): Als Herscheid in der Antarktis lag: Das
Ebbe-Gebirge vor 500 Millionen Jahren. in: SGV Abt. Herscheid (Hrsg.): 100 Jahre
SGV Abt. Herscheid: 66-72, Abb. 1-5; Herscheid.
Koch, L. (1990): Der Schwelmer Kalk. in:
Weidert, W.K. (Hrsg.): Klassische Fundstellen der Paläontologie, 2: 37-48 u.
242-243, 19 Abb.; Korb (Goldschneck-Verlag).
-->
Brauckmann, C. & Koch, L. (1990): Die Ziegeleigrube
Hagen-Vorhalle, eine bedeutende Fundstelle für oberkarbonische Insekten und Spinnentiere.
Heimatbuch Hagen+Mark, Hagener Heimatkalender, 32: 105-112, 8
Abb.; Hagen.
--->
1991
Koch, L. (1991): Eisen-Stromatolithen auch im Massenkalk
von Hohenlimburg-Oege. Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und
Iserlohn, 52(1): 1-5, 8 Abb.; Hohenlimburg.
Brauckmann, C. & Koch, L. (1991): Oberkarbonische
Insekten und Spinnentiere aus der Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle. Hohenlimburger
Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn, 52(6): 189-199, 10 Abb.;
Hohenlimburg.
Koch, L. (1991): Klassische Fundstelle Schwelm und die
Sammlung Zimmermann. Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer
Umgebung, Neue Folge, 41: 18-24, Abb. 1-5; Schwelm.
1992
Koch, L. (Hrsg.)(1992):
Das Klutert-Buch. Altes und Neues über einen der höhlenreichsten Berge Deutschlands.
316 S., 195 Abb., 7 Farb-Taf.; Hagen (v. d. Linnepe).
Koch, L. (1992): 380 Millionen Jahre Erdgeschichte. Der
Klutertberg und seine geologische Entwicklung. in: Koch, L. (Hrsg.):
Das Klutert-Buch: 10-35, 36 Abb.; Hagen (v. d.
Linnepe).
Koch, L. & Wienands, R. (1992): Nicht von den
Brüdern Grimm. Die Sage vom Fuchsschwanzhalter. in: Koch, L. (Hrsg.):
Das Klutert-Buch: 152-169, 7 Abb.; Hagen (v. d.
Linnepe).
Koch, L. (1992): Landkarten, Höhlenbeschreibungen,
Höhlenpläne. Die Klutert in Dokumenten des 17. und 18. Jahrhunderts. in: Koch, L.
(Hrsg.): Das Klutert-Buch: 198-222, 8 Abb.; Hagen
(v. d. Linnepe).
Koch, L. (1992): Fossilien aus dem Schwelmer Kalk.
1.Brachiopoden. Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung,
Neue Folge, 42: 7-13, Abb. 1-11; Schwelm.
Koch, L. & Wienands, R. (1992): "Das Hünentor
zu Limburg". Über Ursprung und Motive der Klutertsage. Heimatbuch Hagen+Mark,
Hagener Heimatkalender, 34: 248-253, 2 Abb.; Hagen.
1993
Koch, L. (1993): Es ist der Klutertberg, um den es geht .
. . Vortrag anläßlich der Präsentation des Klutert-Buches am 25. September 1992 in der
"Kirche" der Kluterthöhle. Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum
Hagen und Iserlohn, 54(9): 334-338, 1 Abb.; Hohenlimburg.
Koch, L. (1993): Fossilien aus dem Schwelmer Kalk.
2.Gastropoden. Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue
Folge, 43: 47-56, Abb. 1-16; Schwelm.
Koch, L. (1993): Mitteldevonische Pflanzenfossilien aus
dem Aske-Tal. Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue
Folge, 43: 79-84, Abb. 1-9; Schwelm.
1994
Brauckmann, C. & Koch, L. (1994): Spinnentiere und
Insekten aus dem Oberkarbon von Hagen-Vorhalle. Fossilien, 11(1):
45-55, 13 Abb.; Korb.
-->
Brauckmann, C. & Koch, L. (1994): Fossilien aus dem
Schwelmer Kalk. 4.Nautiliden und Bactriten. Beiträge zur Heimatkunde der Stadt
Schwelm und ihrer Umgebung, Neue Folge, 44: 17-27, Abb. 1-9; Schwelm.
Koch, L. & Lemke, U. (1994): Waldminia spinigera
n.g., n.sp., ein neuer Trilobit aus dem Ordovizium des Ebbe-Sattels. Dortmunder
Beiträge zur Landeskunde, naturwissenschaftliche Mitteilungen, 28:
67-74, Abb. 1-3; Dortmund.
-->
1995
Koch, L.
(Hrsg.)(1995): Fossilien aus dem Schwelmer Kalk. 56 S., 59 Abb.; Gelsenkirchen
(Edition Archaea).
Koch, L. (1995): Das Prädevon des Ebbe-Sattels.
in: Weidert, W.K. (Hrsg.): Klassische Fundstellen der Paläontologie, 3:
15-26 u. 255, 21 Abb.; Korb (Goldschneck-Verlag).
-->
Koch, L. & Lemke, U. (1995): Trilobiten aus dem
Unteren Tonschiefer (Unteres Llanvirn, Ordovizium) von Kiesbert (Ebbe-Sattel, Rheinisches
Schiefergebirge), Teil 1. Geologie und Paläontologie in Westfalen, 39:
15-55, Abb. 1-11, Tab. 1-2, Taf. 1-4; Münster.
-->
Koch, L. & Lemke, U. (1995): Neue Trilobiten- und
Graptolithen-Funde aus dem Unteren Tonschiefer (Unteres Ordovizium) von Kiesbert
(Ebbe-Sattel). Dortmunder Beiträge zur Landeskunde, naturwissenschaftliche
Mitteilungen, 29: 7-19, Abb. 1-4, Tab. 1-2; Dortmund.
-->
1996
Koch, L. & Lemke, U. (1996): Trilobiten aus dem
Unteren Tonschiefer (Unteres Llanvirn, Ordovizium) von Kiesbert (Ebbe-Sattel, Rheinisches
Schiefergebirge), Teil 2. Geologie und Paläontologie in Westfalen, 42:
27-59, Abb. 1-6, Tab. 1-3, Taf. 1-4; Münster.
-->
1997
Koch,
L. & Lemke, U. (1997): Corrugatagnostus magnodosus n.sp., ein neuer Trilobit
aus dem Unteren Llanvirn (Ordovizium) von Kiesbert (Ebbe-Sattel, Rheinisches
Schiefergebirge). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 1997
(5): 297-307, Abb. 1-4; Stuttgart.
-->
Koch, L. (1997): Trilobiten aus dem sauerländischen und
bergischen Ordovizium. Fossilien, 14 (4): 248-253, Abb. 1-8; Korb.
-->
Koch, L. & Lemke, U. (1997): Trilobiten aus dem
Unteren Tonschiefer (Llanvirn, Ordovizium) von Wupperhof (Remscheider Sattel, Rheinisches
Schiefergebirge). Jahresberichte des naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, 50:
16-31, Abb. 1-3, Tab. 1-2; Wuppertal.
-->
1998
Koch, L. & Brauckmann, C. (1998): Phyllocariden (Crustacea) aus dem
Unteren Llanvirn (Ordovizium) des Ebbe-Sattels (Rheinisches Schiefergebirge). Neues
Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 1998 (1): 55-64,
Abb. 1-3; Stuttgart.
-->
Koch, L. & Lemke, U. (1998): Die Gattungen Girvanopyge
Kobayashi 1960 und Waldminia Koch & Lemke 1994
(Remopleurididae, Trilobita)
im Unteren Llanvirn (Ordovizium) des Ebbe-Sattels und des Remscheider Sattels (Rheinisches
Schiefergebirge, Deutschland). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie,
Monatshefte, 1998(8): 494-512, Abb. 1-6, Tab. 1; Stuttgart.
-->
Koch, L. (1998): Die ältesten Fossilien Westfalens.
in: Heimatbund Märkischer Kreis (Hrsg.): Herscheid Beiträge zur Heimat-
und Landeskunde: 26-31, 10 Abb.; Altena.
-->
Koch, L. & Lemke, U. (1998): Dionide
Barrande 1847 und Dionidella Prantl & Pribyl 1949 (Dionididae,
Trilobita) aus
dem Ordovizium des Ebbe-Sattels (Rheinisches Schiefergebirge, Deutschland). Neues
Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 1998 (10):
613-625, Abb. 1-4; Stuttgart.
-->
1999
Koch, L. (1999): Zwischen Ennepe und Wupper -- Kleine
Erd- und Landschaftsgeschichte Ennepetals. in: Heimatbund Ennepetal (Hrsg.):
Ennepetal Die lange Geschichte einer jungen Stadt: 5-31, 31 Abb., 3 Tab.;
Ennepetal.
Schallreuter, R. & Koch, L. (1999): Ostrakoden aus
dem Unteren Llanvirn (Ordoviz) von Kiesbert (Ebbe-Sattel, Rheinisches Schiefergebirge).
Neues Jahrbuch Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 1999(8):
477-489, Abb. 1-4, Tab. 1; Stuttgart.
-->
Koch, L. (1999): Die Familie Cyclopygidae
(Trilobita) im
Ordovizium des Ebbe-Sattels und Remscheider Sattels (Rheinisches Schiefergebirge,
Deutschland). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 213(3):
375-341, Abb. 1-15, Tab. 1-3; Stuttgart.
-->
Koch, L. (1999): Corrugatagnostus
(Metagnostidae, Trilobita) aus dem Ordovizium des Ebbe-Sattels (Rheinisches Schiefergebirge, Deutschland).
Geologica et Palaeontologica, 33: 9-19, Taf. 1-2; Marburg.
-->
Koch, L. & Voigt, S. (1999):
Ein Plan der Kluterthöhle aus dem frühen 19. Jahrhundert. Beiträge zur
Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue Folge, 48: 71-79,
Abb. 1-4; Schwelm.
2000
Koch, L. & Voigt, S. (2000): Ein Plan der
Kluterthöhle aus dem frühen 19. Jahrhundert. – Der Antiberg, 71:
15-22, 4 Pläne, 1 Abb.; Hemer (siehe Koch & Voigt 1999).
Koch, L. &
Brauckmann, C. & Gröning, E. (2000): Fossile Insekten aus Vorhalle. Ein weiterer Fund von Homoioptera
vorhallensis. Das Hagener Jahrbuch, 5: 235-239, 6 Abb.;
Hagen.
-->
Koch, L. & Lemke, U. (2000): Seltene
Trilobiten-Arten aus dem Ordovizium des Ebbe-Sattels (Rheinisches Schiefergebirge,
Deutschland). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 2000(9):
513-544, Abb. 1-10; Stuttgart.
-->
Samuelsson, J. & Koch, L. &
Servais,
T. & Verniers, J. (2000): Chitinozoa biostratigraphy and palaeobiostratigraphy of the
Ebbe Anticline, W Germany. Joint Meeting of Europrobe (TESZ) and PACE
projects. Zakopane/Holy Cross Mountains, Poland, September 16-23, 2000. Abstracts
volume: 72-73.
Institute of Geophysics, Polish Academy of Sciences; Warszawa.
2001
Eiserhardt, K.-H. & Koch, L. &
Eiserhardt, W. L. (2001): Revision des Ichnotaxon Tomaculum Groom, 1902.
Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 221(3): 328-358,
Abb. 1-8, Tab. 1, Diagramm 1-2; Stuttgart.
-->
Owens, R. M. & Servais, T. & Koch, L. & Fatka, O. (2001): Trilobites from the Llanvirn of the Condroz
Ridge, Belgium, and their
plaeogeographical significance. "Early Palaeozoic Palaeobiogeographies and
Palaeogeographies of Western Europe and North Africa", September 24-26, 2001,
Abstracts volume: 49; Université des Sciences et Technologies de Lille; Villeneuve
dAscq.
Eiserhardt,
K.-H. &
Koch, L. & Maletz, J.
(2001): Nördliches Rheinisches Schiefergebirge. – [In:]
Stratigraphische Kommission Deutschlands (Hrsg.): Stratigraphie von
Deutschland II. Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum, Teil III. –
Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 235:
90-108, Abb. 11-14; Frankfurt/Main.
-->
2002
Brauckmann,
C. & Koch, L. & Gröning, E. (2002): New evidence for the synonymy
of Dilophaspis and Nahecaris (Phyllocarida; Lower Devonian;
Rhenish Massif). – Paläontologische Zeitschrift, 76 (2):
215-222, Abb. 1-6, Tab. 1; Stuttgart.
-->
link -->
Samuelsson,
J. & Gerdes, A. & Koch, L. & Servais, T. & Verniers, J.
(2002): Chitinozoa and Nd
isotope stratigraphy of the Ordovician rocks in the Ebbe Anticline, NW
Germany. – [in:] Winchester, J. A. & Pharaoh, T. C. & Verniers,
J.: Palaeozoic Amalgamation of Central Europe. – Geological Society,
London, Special Publication, 201: 115-131, Abb. 1-6; London.
-->
2003
Koch, L. &
Gröning, E. & Brauckmann, C. (2003): Suttropcarididae n. fam.
(Phyllocarida, Crustacea)
aus dem Ober-Devon des Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge,
Deutschland). –
Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 2003
(7): 415-427, Abb. 1-4;
Stuttgart.
-->
Koch,
L. & Lemke, U. (2003): Geologisch-paläontologische
Untersuchungen am Zuckerberg in Ennepetal (Givetium, nordwestliches
Sauerland). – Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue
Folge, 52: 7-27, Abb. 1-16, Tab.
1; Schwelm (veränderte Fassung).
-->
(Originaltext)
2004
Heidelberger,
D. & Koch, L. (2004): Bericht
über die Neubearbeitung der Gastropoden aus der Schwelmer Sammlung
Zimmermann (Massenkalk, Givetium). –
Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung,
Neue Folge, 53: 29-40, Abb.
1-4, Taf. 1-3; Schwelm.
-->
Koch, L. (2004): Ernst
Zimmermann, Vater und Sohn –
Geologen aus Passion und Profession. –
Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung,
Neue Folge, 53: 41-46, Abb. 1-4; Schwelm.
-->
2005 Heidelberger,
D. & Koch, L. (2005): Gastropoda
from the Givetian "Massenkalk" of Schwelm and Hohenlimburg
(Sauerland, Rheinisches Schiefergebirge, Germany). – Geologica et Palaeontologica, Sonderband 4: 1-107,
Abb. 1-3, Taf. 1-21;
Marburg.
Koch, L. (2005):
Das Gebirge in Rheinland-Westphalen
und die Entstehung der Erde. Werke von Johann Jakob Nöggerath im
Stadtarchiv Schwelm. –
Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung,
Neue Folge, 54: 7-26, Abb. 1-12, Tab. 1; Schwelm. 2006
Koch, L. (2006): Die mosaische Erderschaffung, das Brockengespenst
und die Kluterthöhle.
Werke von Johann Esaias Silberschlag in Schwelmer Bibliotheken. –
Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung,
Neue Folge, 55: 11-30, Abb. 1-13; Schwelm.
-->
2007
Koch, L. & Sachse, M. & Voigt, S.
(2007): Durch Steine und Pflanzen lernen. Der Zuckerberg in Ennepetal
als außerschulischer Lernort. – Beiträge zur Heimatkunde der Stadt
Schwelm und ihrer Umgebung, 1. Sonderheft: 116 S., 96 Abb., 4 Karten, 30
Farb-Taf., 2 SW-Taf., 10 Arbeitsblätter für Schüler; Schwelm.
-->
(Auszug: Anhang I-VI - Devonische Schichten rund um den Zuckerberg)
2009 Koch, L. (2009): Als Schwelm in den Tropen lag. Eine Reise ins
Korallen-Stromatoporen-Riff der Mitteldevon-Zeit. –
Journal für Schwelm, 84: 85-87, 5 unnum. Abb.; Schwelm. Koch,
L. & Voigt, S. (2009): Baustellen schneiden Ennepetaler Karst an.
Temporäre geologische Aufschlüsse am Klutertberg und am Zuckerberg. – Beiträge zur
Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue Folge, 58:
7-16, Abb. 1-8; Schwelm.
-->
2010 Koch, L.
(2010): Zur Geologie des Oberen Mitteldevon (Givet-Stufe) im Raum
Ennepetal. – In: Voigt,
S. & Koch, L. & Kruse, L. (2010): Höhlen und Karst in Ennepetal.
Erdgeschichte, Kulturgeschichte, Erforschungsgeschichte: 3-7, 11 Abb.; Ennepetal.
-->
Koch,
L. (2010): The trilobite fauna from the Ordovician of the Ebbe Anticline
(Rhenish
Massiv). – [In:]
Geotop 2010. Geosites for the Public. Paleontology and Conservation of
Geosites. – Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 66:
64-65, Abb. 1-3; Hannover.
-->
Koch, L.
(2010): Neu entstandene Kleingewässer entwickeln sich zu
Libellen-Biotopen. – Beiträge
zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue Folge, 59:
19-38, Abb. 1-19, Tab. 1; Schwelm.
-->
2011
Koch,
L. (2011): Einige Anmerkungen zu [Wilhelm Friedrich] Fürst zu
Salm-Horstmar (1824): Geognostischer Reise-Bericht über einen Theil des
Herzogthums Westphalen [aus: Nöggerath, Johann Jakob: Das Gebirge in
Rheinland-Westphalen nach mineralogischem und chemischem Bezuge, Band 3:
1-41, Taf. I-II; Bonn]. –
In: Gries, B. & Raabe, U.: Tagebuch von Friedrich C. D. von und zu
Brenken (1790-1867) über eine „große Botanisch-mineralogisch- und
Geognostische Reise durch das Herzogthum Westphalen“ und weitere Reisen
durch benachbarte Gebiete.
–
Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, 73 (2):
65-69, Karte 2; Münster.
Koch,
L. (2011): Geologische Exkursion durch das Linderhauser Kalkgebiet. –
In:
Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz Schwelm (Hg.): Über Berg und Tal. Wanderungen
durch die Schwelmer Natur: 48-55, 10 Abb.; Schwelm.
-->
Koch, L. &
Schöllmann,
L. & Lemke, U. (2011): Ausgrabungen
in den ältesten Gesteinen Westfalens. Trilobiten aus Herscheid-Kiesbert
(Ordovizium,
Märkischer Kreis,
Regierungsbezirk Arnsberg). – Archäologie in Westfalen-Lippe 2010: 15-17,
Abb. 1-4; Münster.
-->
Koch,
L. & Lemke, U. & Schöllmann, L. (2011): Neue Trilobiten-Funde aus
dem Ordovizium des Ebbe-Sattels (Rheinisches Schiefergebirge,
Deutschland). – Geologie und Paläontologie in Westfalen, 80:
5-30, Abb. 1-8, Tab. 1-3; Münster.
-->
Schallreuter, R.
& Koch, L. (2011): Ostrakoden aus dem Ordovizium des Ebbe-Sattels
(Rheinisches Schiefergebirge, Westfalen, Deutschland). – Geologie und Paläontologie in
Westfalen, 80: 31-41, Taf. 1-2; Münster.
-->
2012 Koch, L.
(2012): Fossilien
aus dem GeoPark Ruhrgebiet: Der älteste Geißelskorpion der Welt. –
GeoPark News 01/2012: 18, 2 Abb.; Essen.
-->
2013
Koch, L. & Servais, T. & Maletz, J. & Vandenbroucke, T.R.A. &
Verniers, J. (2013): The Ordovician of the Sauerland (western Germany)
revisited . –
Proceedings of the 3rd IGCP Project 591 Annual Meeting, Lund, Sweden, 9-19
June 2013: 159-160; Lund.
Poster
Präsentation:
-->
Koch, L. (2013):
Fossilien
aus dem GeoPark Ruhrgebiet: "Eulenkopf" und
"Greifenklaue" - aus dem Mitteldevon. –
GeoPark News 01/2013: 18-19, 6 Abb.; Essen.
-->
Koch,
L. & Schuster, J. D. (2013):
Nachweise
der beiden Quelljungfer-Arten Cordulegaster bidentata und Cordulegaster
boltonii (Odonata: Cordulegastridae) im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis
und Untersuchung ihrer Habitate. Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue
Folge, 62: 25-42, Abb. 1-13, Tab. 1; Schwelm.
-->
Lemke,
U. & Koch, L. (2013): Ein weiterer Fund von Ogygiocaris (Trilobita:
Asaphidae) aus dem Ordovizium des Ebbe-Sattels (Rheinisches
Schiefergebirge, Deutschland). –
Dortmunder Beiträge
zur Landeskunde, naturwissenschaftliche Mitteilungen,
45:
81-96, Abb. 1-4; Dortmund.
-->
2014 Koch, L. &
Servais, T. & Maletz, J. & Vandenbroucke, T.R.A. & Verniers, J. (2014): The
Ordovician of the Ebbe Inlier (Rhenish Massif, western Germany) revisited.
G97.2013.FF (2014),
Vol. 00 (Pt. 1, ), pp. 1–5. Geologiska Föreningen. doi: http://dx.doi.org/10.1080/110358876658
-->
Koch,
L. & Schuster, J. D. & Kordges, T. & Bußmann, M. &
Kronshage, A. (2014): Vorkommen
der beiden Quelljungfer-Arten Cordulegaster bidentata und Cordulegaster
boltonii (Odonata: Cordulegastridae) im Ennepe-Ruhr-Kreis (NRW). Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, 63:
145-182, Abb. 1-19, Tab. 1-2; Wuppertal.
-->
2016
Basse, M. & Koch, L. & Lemke,
U. (2016):
Torleyiscutellum herwigorum n. gen., n. sp. (Trilobita) from the Upper Honsel
Beds of the north-western Sauerland (Lower Givetian, Rhenohercyian Zone),
with a contribution to the scutelluid systematic.
Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 281(1):
51-93., 9
Abb., 3 Tab.; Stuttgart.
Koch,
L. & Joest, R. (2016): Zur Evolution der Libellen
–
fossile
Funde aus Nordrhein-Westfalen. –
in: AK Libellen NRW (Hrsg.): Die Libellen Nordrhein-Westfalens. Verbreitungsatlas: 10-13,
Abb. 2-8;
LWL-Museum für Naturkunde Münster.
-->
Goßmann,
R. & Koch, L. (2016): Neubearbeitung einer fossilen Florula aus unterdevonischen
Schichten (Siegenium) vom Böllenberg bei Herscheid
(Ebbe-Sattel, Nordrhein-Westfalen). Dortmunder Beiträge
zur Landeskunde, naturwissenschaftliche Mitteilungen, 47: 117-142,
Abb. 1-15; Dortmund.
-->
Brauckmann, C. & Koch, L. (2016): Ein
Eurypteriden-Rest aus dem Ober-Karbon von Wulfen (Ruhrgebiet,
Deutschland), mit einer Zusammenstellung der Eurypteriden aus dem
Ruhr-Karbon. Dortmunder Beiträge
zur Landeskunde, naturwissenschaftliche Mitteilungen, 47: 143-160,
Abb. 1-5, Tab. 1; Dortmund.
-->
Basse, M. & Koch, L. & Lemke, U.
(2016): Dechenella burmeisteri emstae n. ssp. und verwandte Taxa im nördlichen Schelf des Rheia-Ozeans
(Mitteldevon: Givetium, Trilobita: Proetida; Rhenoherzynikum). Dortmunder Beiträge
zur Landeskunde, naturwissenschaftliche Mitteilungen, 47: 161-199,
Abb. 1-6, Taf. 1-4; Dortmund.
-->
2017
Koch, L. & Basse, M. (2017): Die
Trilobiten Dechenella und Teichertops in den Oberen
Honsel-Schichten (Unter-Givetium) von Ennepetal (Nordrhein-Westfalen). Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, 64:
63-96, Abb. 1-34; Wuppertal.
-->
2018 Koch,
L. (2018): Fossilien aus der Kluterthöhle, vom Klutertberg und aus
benachbarten Gebieten (Obere Honsel-Schichten, Mitteldevon).
Präsentation im GeoPark Center Ennepetal (Fossiltafel Höhe 180 cm).
-->
Koch, L.
& Voigt, S. & Brauckmann, C. & Gröning, E. (2018): Nautiliden-Funde aus der Kluterthöhle und der Heilenbecker Höhle
(Ennepetal, Nordrhein-Westfalen) mit einem Beitrag zum Lebensraum der
Nautiliden in den Korallen-Stromatoporen-Riffen der Oberen
Honsel-Schichten (Unter-Givetium). –
Dortmunder Beiträge
zur Landeskunde, naturwissenschaftliche Mitteilungen, 48: 77-96; Dortmund.
-->
Koch,
L. & Voigt, S. & Brauckmann, C. (2018): Nautiliden aus der
Kluterthöhle (Ennpetelal, Nordrhein-Westfalen), aus benachbarten Höhlen
und weiteren Fundorten in Oberen Honsel-Schichten (Unter-Givetium). –
Geologie und Paläontologie in Westfalen, 90: 15-24;
Münster.
-->
Koch,
L. & Voigt, S. & Brauckmann, C & Gröning, E. (2018): Fossile
Funde aus dem Nationalen Naturmonument Kluterthöhle (Ennepetal,
Nordrhein-Westfalen). –
Mitteilungen des
Verbandes der Höhlen- und Karstforscher, 64 (4): 79-83; München.
--->
2019
Zessin,
W. & Koch, L. & Brauckmann, C. (2019): Bild- und Literaturdokumentation (1972 bis
2017) einer bedeutenden Fossil-Lagerstätte für Insekten u.a. Fossilien
die
oberkarbonische Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle, Nordrhein-Westfalen,
Deutschland. – Virgo, 22: 64-90, Abb. 1-92; Schwerin.
--->
Koch,
L. (2019): Die Schwarze Heidelibelle - Libelle des Jahres 2019:
Vorkommen in Schwelm und Umgebung. – Beiträge zur Heimatkunde der Stadt
Schwelm und ihrer Umgebung, 68: 7-14; Schwelm.
--->
2021
Brauckmann, C. & Koch, L.
(2021): Nachweise der Nautiloideen-Familie Jovellaniidae im givetischen
Massenkalk (Schwelm-Kalk) von Schwelm. –
Dortmunder Beiträge
zur Landeskunde, naturwissenschaftliche Mitteilungen, 50: 75-86,
Abb. 1-3; Dortmund.
--->
Koch, L. &
Brauckmann, C. (2021): Bericht über bemerkenswerte und neuere Fossil-Arten aus dem
mitteldevonischen Massenkalk in der Schwelmer Sammlung Zimmermann
(Givetium, Schwelm-Kalk, Nordrhein-Westfalen) Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, 66:
35-52, Abb. 1-10; Wuppertal.
--->
Koch, L. (2021): Der Schwelm-Kalk und die
Sammlung Zimmermann. –
GeoPark News 01/2021: 9-10, 7 Abb.; Essen. --->
Brauckmann, C. & Koch, L.
(2021): Drei bemerkenswerte Nautiloidea aus dem Schwelm-Kalk (Mitteldevon:
Givetium) von Schwelm (Deutschland). - Clausthaler Geowissenschaften, 11:
5-10, Abb. 1-10; Clausthal-Zellerfeld. --->
Koch,
L. & Lemke, U. (2021): Fossilien
aus dem GeoPark Ruhrgebiet: Trilobiten aus dem Mitteldevon, Oberdevon und
Unterkarbon zwischen Ennepetal und Hemer. –
GeoPark News 02/2021: 12-14, 14 Abb.; Essen.
--->
2022 Koch,
L. (2022): Fossilien aus dem GeoPark Ruhrgebiet: Nautiliden aus den
Honsel-Schichten und dem Schwelm-Kalk. - GeoPark News 1/2022: 10-11,
7 Abb.; Essen. --->
Koch,
L. & Lemke, U. (2022): Trilobiten im Bergischen Land und im
nordwestlichen Sauerland. - Fossilien 5/2022: 26-32,18 Abb.; Wiebelsheim. --->
Koch,
L. (2022): Fossilien aus dem GeoPark Ruhrgebiet: Einige bemerkenswert
großwüchsige Muscheln aus dem Unteren und Oberen Mitteldevon. - GeoPark News
2/2022: 10-12,
7 Abb.; Essen. --->
|